Deutsche Glasfaser: IPv6 vs. pfSense/opnSense

Dieser Eintrag wurde nach der Erstveröffentlichung wesentlich erweitert und verändert. An dieser Stelle besten Dank an Sven Hofacker für das gemeinsame Erarbeiten einer besseren Konfiguration. Wenn man statt der weit verbreiteten Fritz!Boxen (und einigen anderen Routern) eine pfSense-Installation für die Bereitstellung des Internetzuganges nutzen will, sind einige Punkte zu beachten. DHCPv6 oder SLAAC oder 6rd? (WAN-Seite) Da bei IPv6 im Gegensatz zu IPv4 reichlich Adressen vorhanden sind, sind keine Krücken wie NATs vorgesehen....

August 19, 2018 Ā· 4 min Ā· Armin Jacob

Docker IPv6

There are diffrent ways to support IPv6 in Docker. The easiest is to enable ipv6 on the docker host and simply use the docker proxy to forward ipv6 via ipv4 to the containers. But one disadvantage of this method is, that your container is unable to see the clients remote address. Each request seems to be send from the docker host. Especially nginx and php or a spam filter for your mailserver are depending on a correct client ip....

August 18, 2018 Ā· 2 min Ā· Anton Bracke

Sniffing for Packets

tcpdump -i any tcpdump -i eth0 tcp port 80 tcpdump -i eth0 tcp port 80 or 443 tcpdump -i eth0 icmp tcpdump -i eth0 icmp6 More details Interesting blog post about tcpdump

August 1, 2018 Ā· 1 min Ā· Anton Bracke